MBA - Energy Innovation

Die Energiewende ist ökologische, soziale und wirtschaftliche Chance und Notwendigkeit für unsere Gesellschaft sowie für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem. Das Energiesystem der Zukunft muss Energiedienstleistungen für den Privatkonsum sowie für Unternehmen und Kommunen nachhaltig bereitstellen und Versorgungssicherheit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit, Wettbewerbsfähigkeit sowie Energie- und Kosteneffizienz gewährleisten.

Der Universitätslehrgang bietet in Kooperation von Universität und Wirtschaft ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot für den steigenden Bedarf an Fachkräften zur Realisierung der Energiewende. Unsere Absolventinnen und Absolventen erhalten das notwendige Know-how, um innovative Konzepte und vernetzte Systemlösungen im Bereich der regenerativen Energiebereitstellung professionell planen, umsetzen und begleiten zu können.

Zielgruppe

Alle Personen, die an innovativen Energiesystemen der Zukunft interessiert sind und dieses Fachwissen mit Managementaufgaben in leitenden Positionen verknüpfen möchten. Insbesondere ManagerInnen von Energieversorgungsunternehmen, aus der Automobilindustrie, leitende MitarbeiterInnen aus dem öffentlichen Dienst sowie Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen, die Haushalte, Unternehmen sowie Kommunen betreffend zukunftsfähiger Energiesysteme und Veränderungsprozesse beraten sowie fachlich fundierte, wirtschaftlich umsetzbare Konzepte hierfür erstellen.

Grundlagenmodule

Durchführung an Standorten Regensburg und Augsburg
Im ersten Teil des Programms (1. und 2. Semester) arbeiten Sie sowohl an modernen, als auch an klassischen Wirtschafts- und Managementkonzepten mit denen alle Top-MBA-Absolventen vertraut sein sollten. Psychologische Aspekte im Bereich Leadership, Wirtschaftsethik und Corporate Social Responsibility sind in unserem Managementverständnis sehr wichtig und sind Teil des Programms.
 
Die Lehrinhalte zu den Grundlagenmodulen werden an den Standorten Regensburg und/oder Augsburg in den Semestern eins und zwei durchgeführt und umfassen folgende Fachgebiete.
 
  • Controlling & Reporting und Unternehmensfinanzierung
  • Marketingmanagement und Unternehmensethik
  • Internationale Betriebswirtschaft und Strategisches Management
  • Personalmanagement & Organisation und Führung & Motivation
  • Methoden der Sozial- ud Wirtschaftswissenschaften
  • Angewandte Mikroökonomik und das globale Unternehmensumfeld
  • Betreute Projektarbeit (Wissenschaftliches Arbeiten)
 
Die detaillierte Beschreibung der Vorlesungsmodule steht Ihnen unter nachfoglenden Link zum Download zur Verfügung.

Spezialisierung Energy Innovation

Die Lehrinhalte der Vertiefung in Energy Innovation Management sind flexibel und modular konzipiert. Von nachfolgend angeführten Modulen müssen von den Lehrgangsteilnehmern drei ausgewählt werden.
Modul 1

Grundlagen von Energieeffizienzmanagement

  • Globale Energiemärkte
  • Projektmanagement und Präsentationstechnik
  • Vernetzungs- und Kooperationsmanagement
Modul 2

Konzeption und Management von Energieeffizienz

  • Energiemanagement und Energieaudits
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichte
  • Wirtschaftlichkeits- und Umweltkostenrechnung
Modul 3

Innovative Energie und CO2 Strategien

  • Energiemärkte
  • Innovationsmanagement, Strategisches Management
  • Neue Organisations-, Kooperations- und Finanzierungsformen
Modul 4
Rahmenbedingungen der Energie Autarkie
  • Nationale und internationale Klimapolitik
  • Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
  • Technische Trends und Zukunftstechnologien
Modul 5
Nachhaltige und innovative Energiesysteme
  • Energie- und Anlagentechnik
  • Energieeffizienztechnologien
  • Technisches Energiemanagement
Modul 6
Management und Consulting Know-how
  • Marketing und Kommunikation
  • Beratungs- und Coachingtechniken
  • Change Management

Quick Facts

Unterrichtssprache
Deutsch/Englisch oder Englisch
 
Abschluss
Master of Business Administration
   
Studienorte
Die Core Module werden an der VWA Ostbayern an den Standorten Regensburg, Augsburg, München und Nürnberg unterrichtet. Die Vertiefungsmodule werden grundsätzlich an der Donau-Universität Krems unterrichtet.

Akkreditierung
Die Akkreditierungsagentur FIBAA hat die staatlich anerkannten MBA-Studienprogramme der Donau-Universität Krems geprüft und deren Qualität bestätigt. Der Studiengang wurde im März 2013 durch die FIBAA akkreditiert.
 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Absolventen/innen von Universitäten und Fachhochschulen und 2 Jahre Berufserfahrung
  • Absolventen/innen von Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademien mit Abschluss Betriebswirt/in (VWA) bzw. Informatik-Betriebswirt/in (VWA) - (7 Jahre Berufserfahrung incl. VWA-Studium)
  • Absolventen/innen von Industrie- und Handelskammer mit Abschluss Betriebswirt/in (IHK) - (7 Jahre Berufserfahrung incl. Fortbildungszeit)
  • Tätigkeit in einem Unternehmen bzw. Organisation
  • >> Link zu den detaillierten Zulassungsvoraussetzungen

Kontakt und Anmeldung

VWA Ostbayern

93047 Regensburg, Arnulfsplatz 4
 
Telefon:  +49 (0) 941-200 004-0
Telefax:  +49 (0) 941-200 004-99
E-Mail:  info@mba-bayern.de
Web:       www.mba-bayern.de

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern e.V. in Regensburg
Arnulfsplatz 4, 93047 Regensburg
Telefon: 0941-200 004-0
Telefax: 0941-200 004-99

E-Mail: info@mba-bayern.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.